Sicherheitsklassen nach Europäischer Norm EN 1627:2011.
EN 1627:2011 ist die Europäische Norm für die Einbruchhemmung von Türen und Fenstern für den Wohn- und Geschäftsbereich. Es gibt 6 Widerstandsklassen (RC), aus denen sich die Norm EN 1627:2011 zusammensetzt und die den Grad der Einbruchhemmung eines Sicherheitsprodukts bestimmen.
Sicherheitsklassifikationen im Überblick

Die EN 1627 legt fest, dass zertifizierte Sicherheitsprodukte Mindestanforderungen an Verglasungen und Schließmechanismen erfüllen:
KlassifizeirungEN 1627:2011
Beschreibung
Anforderungen an die Verglasung
EN 356
Anforderungen an die Zylinder
EN 1303
Anforderung an die Schlösser
EN 12209
Verwendete Werkzeuge
Testzeit des Widerstands
Totale Testzeit

RC 1
Schutz gegen unerfahrene Eindringlinge. Türen für Räumlichkeiten mit geringem Einbruchsrisiko.
__
EN 1303 (4)
EN 12209 (3)
Zange, Schraubenzieher
--
--

RC 2
Schutz gegen gelegentliches Eindringen. Beliebte Sicherheitstüren für Objekte mit normalem Einbruchsrisiko.
EN 356 (P4A)
EN 1303 (4)
EN 12209 (3)
Rohrzange, Stichsäge, Bügelsäge
3
15

RC 3
Hoher Schutz gegen erfahrene Einbrecher. Verwendet zusätzlich schweres Einbruchswerkzeug. Häufigste Sicherheitstüren für Räume mit hohem Einbruchsrisiko.
EN 356 (P5A)
EN 1303 (4)
EN 12209 (4)
Schlosshammer, Brechstange, Handbohrer
5
20

RC 4
Sehr hoher Schutz gegen erfahrene oder professionelle Eindringlinge. Schließt solche Angriffe ein, die vorsätzlich und gut geplant waren. Häufigste Sicherheitstüren für Räumlichkeiten mit sehr hohem Einbruchsrisiko.
EN 356 (P6B)
EN 1303 (6)
EN 12209 (7)
elektrische Bohrmaschinen, Vorschlaghämmer, Axt, Meißel, Keile
10
30

RC 5
Extrem hohe Sicherheitstüren, die in der Regel für militärische und industrielle Einrichtungen verwendet werden.
EN 356 (P7B)
EN 1303 (6)
EN 12209 (7)
Elektrische Stichsäge, Kreissägenblätter
15
40

RC 6
Extrem hohe Sicherheitstüren, die normalerweise für Räumlichkeiten wie Militärbunker usw. verwendet werden.
EN 356 (P8B
)
EN 1303 (6)
EN 12209 (7)
Winkelschleifer
20
50

Zertifikate
Klassifizierung des Feuerwiderstandes nach LST EN 13501-2:2016 Türmodell- ''Gerlock Classic'' :
EW 30-C5Sa, C5S200 / EI1 30-C5Sa, C5S200 / EI2 45-C5Sa, C5S200 / E 45 – C5Sa, C5S200







Einbruchhemmende Prüfungen nach EN 1627:2011 + A1:2016 (RC3+RC4)
Das Türmodell Gerlock RC3wurde nach der Norm EN 1627:2011 + A1: 2016 (EN 1628; 1629; 1630) für RC3 geprüft.
Der erste Test EN 1628 misst den Widerstand unter statischer Belastung, um die mechanische Gesamtfestigkeit der Tür zu messen. Während dieses Tests wurde das Türblatt an 8 Punkten mit einer Kraft von 6 Kilo Newton gepresst.
Der zweite Test EN 1629 misst die Widerstandsfähigkeit bei dynamischer Läuterung, um den Grad der Widerstandsfähigkeit gegen physische Angriffe ohne Verwendung von Werkzeugen, wie z. B. Tritte oder Schulterstöße, zu beurteilen.
Der dritte Test EN 1630 ist ein manueller Einbruchsversuch, der die Fähigkeit der Tür misst, gewaltsamen Eindringversuchen mit einer Auswahl von Werkzeugen über einen festgelegten Zeitraum zu widerstehen (5 Minuten reine Aufbruchzeit, Gesamttestzeit 20 Minuten).
Das Türmodell Gerlock RC4 wurde nach der Norm EN 1627:2011 + A1: 2016 (EN 1628; 1630) für RC4 geprüft.
Der erste Test nach EN 1628 misst den Widerstand unter statischer Belastung, um die mechanische Gesamtfestigkeit der Tür zu messen. Bei diesem Test wurde das Türblatt an 13 Punkten mit einer Kraft von 10 Kilo Newton gepresst.
Zweiter Test EN 1630 ist ein manueller Einbruchsversuch, der die Fähigkeit der Tür misst, Einbruchsversuchen mit einer Auswahl von Werkzeugen über einen festgelegten Zeitraum standzuhalten (10 Minuten reine Aufbruchzeit, Gesamttestzeit 30 Minuten)
Dritter Test EN 1630 ist ein manueller Einbruchsversuch, der die Fähigkeit der Tür misst, gewaltsamen Eindringversuchen mit einer Auswahl von Werkzeugen über einen festgelegten Zeitraum zu widerstehen (7 Minuten reine Aufbruchzeit, Gesamttestzeit 20 Minuten).
Durchschusshemmung nach EN1522/1523
Alle Gerlock Sicherheitstürmodelle sind mindestens in der Klasse FB 4 gemäß EN1522/1523 und können mit speziellem, zertifiziertem ballistischem Stahl oder anderen zertifizierten ballistischen Materialien auf eine höhere Durchschusshemmungsstufe aufgerüstet werden. Ballistisches Glas kann je nach Sicherheitsstufe auch in die Tür eingebaut werden.





Beständigkeit gegen wiederholtes Öffnen und Schließen C5 200 000 Zyklen EN 11911:2013

